Trapezblech Dachblech Sonderposten 1.Wahl 18/137- T20M Stärke 0,40mm Anthrazit
Das Trapezblech 18/137 - T20M hat eine Deckbreite von 1100 mm und eine Profilhöhe von 18 mm.
Das T20m zeichnet sich durch seine niedrige Profilierung (von 20 mm) aus und ist damit besonders einfach zu handhaben. Das Trapezblech besteht aus beschichteten und beidseitig verzinkten Stahl.
Das Wellental hat eine Breite von (66,7 mm) und vereinfacht die Befestigung auf Ihrer Unterkonstruktion und eignet sich besonders für weniger große Bauvorhaben.
Das Trapezblech dient optimal als Dachverkleidung oder auch als Wandverkleidung.
Wir können das Blech bis zu 8 m auf Ihr Wunschmaß produzieren.
Lass dich inspirieren und bestell vorab ein Kostenloses Muster.
Die höheren Profile dagegen werden wegen ihrer Beständigkeit bei Dächern mit großer Spannweite und Tragwerken eingesetzt. Niedrigere Profile werden typischerweise für Garagentore und im Wandbereich verwendet.
Bitte beachten Sie, dass bei 2. Wahl Blechen die Farbe eine ungefähre Angabe ist. Es kann immer eine leichte Farbvarianz zustande kommen.

- Oberseite des Bleches – Gewählte Beschichtung Ihrer gewünschten RAL-Farbe
- Unterseite des Bleches – Standardmäßig mit 15 µm RSL-Schutzlack(ähnlich RAL7037 staubgrau), wahlweise mit einer Antikondensbeschichtung beschichtet
Unsere Produkte werden gemäß EN 14782, sowie EN 1090-2 hergestellt und sind CE zertifiziert.
Bis zu 30 Jahre Garantie auf die Trapezblecheversand-Produkte
10 Jahre Garantie auf 25 µm Standardpolyester
10 Jahre Garantie auf 35 µm Matt-Grobkörnig
30 Jahre Garantie auf 50 µm Polyurethan
30 Jahre Garantie auf 50 µm Matt-Polyurethan
Montagempfehlung für Pfannenbleche
Folgende Materialien werden zur Verbauung von Pfannenbleche im Dachbereich verwendet:
Eine Dachneigung von 8° (14cm auf 1m) ist optimal um Schmutz und Ablagerungen zu minimieren. Der optimale Sparrenabstand liegt bei 50-80cm - weitere Informationen in unserer Verlegeanleitung.- Schrauben zur Befestigung in der Hochsicke oder der Tiefsicke auf Holzunterkonstruktionen
- Eine Verschraubung in dem oberen Pfanne erfordert immer eine Kalotte zum Druckausgleich
- Eine Verschraubung im Tal der Pfanne erfordert eine ausreichend lange Schraube
- Schrauben zur Befestigung in der Hochsicke oder der Tiefsicke auf Stahlkonstruktionen
- Eine Verschraubung im Tal der Pfanne erfordert nur eine ausreichend lange Schraube
Kantteile zur optischen Verkleidung und Verminderung von Schmutz und Ablagerungen
- Ortgangblech zur seitlichen Verkleidung der Pfannenprofile
- Freistehend - Ebenfalls Ortgangblech 100|100 90° oder Ortgangblech 150|150 90° einsetzen am Anfang des Wasserlaufes (First)
- Angrenzend an einer Wand - Wandanschluss 100|110 mit 90° am Anfang des Wasserlaufes verwenden (First)
- Je nach Art des Daches Kantungen zur Überbrückung von Winkeln
- Satteldach - Dachfirst 145|145 mit 100° zum Abschluss des oberen Dachwinkels
- Flachdach - Ortgangbleche reichen aus als Abschluss, da gerade Fläche
- Pultdach - Eine Seite kann mit dem Pultdachfirst 110|100 80° verkleidet werden
- Weitere Dacharten benötigen immer eine Kombination aus Dachkantteilen
- Optional: Rinneinhangblech bei der Verwendung einer Regenrinne
- Optional: Regenrinne zur Traufe hin
- Zahnbleche zur vorderen Verkleidung (Traufe)
- Profilfüller zur Minderung von Schmutz und Windzug
Pfannenblech optional mit Antitropfbeschichtung

