5 Tafeln x 2420 mm - Trapezblech Dachblech 18/137 - T20M mit Vlies
5 Tafeln x 2420 mm - Trapezblech Dachblech 18/137 - T20M mit Vlies
Das Trapezblech 18/137 zeichnet sich durch seine niedrige Profilierung(18 mm) aus und ist damit besonders einfach zu handhaben. Das Wellental (137 mm) vereinfacht die Befestigung auf Ihrer Unterkonstruktion und eignet sich besonders für weniger große Bauvorhaben. Trapezbleche T14 – T60 für Dachflächen können zur Eindeckung von Einfamilienhäusern, Garagen, Carports und kleinen Industrieobjekten eingesetzt werden. Die höheren Profile dagegen werden wegen ihrer Beständigkeit bei Dächern mit großer Spannweite und Tragwerken eingesetzt. Niedrigere Profile werden typischerweise für Garagentore und im Wandbereich verwendet. Trapezbleche werden aus verzinktem Stahl-, Aluzink- und beschichtetem Blech hergestellt (Bleche mit einer Dicke von 0,50 bis 1,50 mm).
-
Unsere Produkte werden gemäß EN 14782, sowie EN 1090-2 hergestellt und sind CE zertifiziert.
- Oberseite des Bleches - Gewählte Beschichtung Ihrer gewünschten RAL-Farbe
- Unterseite des Bleches - Standardmäßig mit 15 µm RSL-Schutzlack(ähnlich RAL7037 staubgrau), wahlweise mit einer Antikondensbeschichtung beschichtet
Bis zu 30 Jahre Garantie auf die Trapezblecheversand-Produkte
10 Jahre Garantie auf 25 µm Standardpolyester
10 Jahre Garantie auf 35 µm Matt-Grobkörnig
30 Jahre Garantie auf 50 µm Polyurethan
30 Jahre Garantie auf 50 µm Matt-Polyurethan
Montagempfehlung fürs Trapezblech
Folgende Materialien werden zur Verbauung von Trapezblechen im Dachbereich verwendet:
Eine Dachneigung von 8° (14cm auf 1m) ist optimal um Schmutz und Ablagerungen zu minimieren. Der optimale Sparrenabstand liegt bei 50-80cm - weitere Informationen in unserer Verlegeanleitung.- Schrauben zur Befestigung in der Hochsicke oder der Tiefsicke auf Holzunterkonstruktionen
- Eine Verschraubung in dem oberen Trapez erfordert immer eine Kalotte zum Druckausgleich
- Kalotten je nach Profil und Farbe wählen
- Edelstahlschraube 6,5x65 mit 16mm Dichtscheibe für 20-40mm Profilhöhe (T18-T50)
- Alternativ: Verzinkte Schraube 4,8x 80 mit 14mm Dichtscheibe für 20-40mm Profilhöhe (T18-T50)
- Eine Verschraubung im Tal des Trapezes erfordert eine ausreichend lange Schraube
- Edelstahlschraube 4,8x35 mit 14mm Dichtscheibe für 20-40mm Profilhöhe (T18-T50)
- Alternativ: Verzinkte Schraube 4,8x35 mit 14mm Dichtscheibe für 20-40mm Profilhöhe (T18-T50)
- Edelstahlschraube 4,8x35 mit 14mm Dichtscheibe für 20-40mm Profilhöhe (T18-T50)
- Eine Verschraubung in dem oberen Trapez erfordert immer eine Kalotte zum Druckausgleich
- Schrauben zur Befestigung in der Hochsicke oder der Tiefsicke auf Stahlkonstruktionen
- Eine Verschraubung im Tal des Trapezes erfordert nur eine ausreichend lange Schraube
- Bohrkraftschraube 5,5x32 mit 14mm Dichtscheibe für alle Profilhöhen (T6-T92)
- Eine Verschraubung im Tal des Trapezes erfordert nur eine ausreichend lange Schraube
Kantteile zur optischen Verkleidung und Verminderung von Schmutz und Ablagerungen
- Ortgangblech zur seitlichen Verkleidung der Trapezprofile
- Freistehend - Ebenfalls Ortgangblech 100|100 90° oder Ortgangblech 150|150 90° einsetzen am Anfang des Wasserlaufes (First)
- Angrenzend an einer Wand - Wandanschluss 100|110 mit 90° am Anfang des Wasserlaufes verwenden (First)
- Je nach Art des Daches Kantungen zur Überbrückung von Winkeln
- Satteldach - Dachfirst 145|145 mit 100° zum Abschluss des oberen Dachwinkels
- Flachdach - Ortgangbleche reichen aus als Abschluss, da gerade Fläche
- Pultdach - Eine Seite kann mit dem Pultdachfirst 110|100 80° verkleidet werden
- Weitere Dacharten benötigen immer eine Kombination aus Dachkantteilen
- Optional: Rinneinhangblech bei der Verwendung einer Regenrinne
- Optional: Regenrinne zur Traufe hin
Trapezblech optional mit Antitropfbeschichtung
Trapezbleche mit einer Antitropfbeschichtungen oder Vliesstoffbeschichtung (700-900 g/m²) für die Unterseite können Sie zusätzlich auswählen. Diese verhindern bei stärkeren Temperaturschwankungen das Abtropfen und die Schwitzwasserbildung an den Blechen und sorgt so im Innen- sowie Außenbereich für eine höhere Halbwertszeit der Materialien. Ist Ihre Konstruktion hohen Witterungsschwankungen ausgesetzt ist eine Antitropfbeschichtung optimal. Sollten Sie Unterspannbahnen(Diffusionsrollen) verwenden, benötigen Sie keine Antitropfbeschichtung. Hier finden unserem Informationsartikel über die Antikondensbeschichtung.


Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.